Unglaublich, was die Koppelung von DSL, UMTS und LTE alles möglich macht
Leinen los und - online
Luxuriöse Flusskreuzfahrten erfordern nicht nur eine beeindruckende Logistik, sondern auch ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden. Gerade im Fünf-Sterne-Segment genügen Sterne-Küche, exquisite Betten und ausgewogene Freizeitgestaltung nicht mehr. Kunden wollen auch jederzeit das gleiche Breitband-Internet nutzen, das sie von zu Hause oder vom Arbeitsplatz gewohnt sind, um mit Familie und Freunden oder Mitarbeitern über E-Mails, Fotos, Videokonferenzen in Kontakt zu bleiben, aber auch um Video-on-Demand-Dienste zu nutzen. Als führender netzunabhängiger Konnektivitätsspezialist im Bereich Machine-to-Machine(M2M)-Kommunikation ist M2MBlue ein Experte, für die Breitbandanbindung von Flusskreuzfahrtschiffe und Superyachten. Nachfolgend erfahren Sie, warum M2MBlue auf Viprinet-Technologie setzt, um diese hohen Anforderungen zu erfüllen.
Leben retten durch Ferndiagnose
Frühe und angemessene Behandlung kann bei medizinischen Notfällen Leben retten und Langzeitschäden minimieren. Idealerweise sollte die Behandlung bereits im Rettungswagen auf dem Weg ins Krankenhaus beginnen. Wenn der Patient zudem in Lebensgefahr schwebt, ist auch die Auswahl des richtigen Krankenhauses und dort wiederum der richtigen Station lebenswichtig, damit das medizinische Personal sicherstellen kann, dass die notwendigen Behandlungsressourcen zur Verfügung stehen. An dieser Stelle kommen Telemedizin und eHealth ins Spiel. Die Übertragung von relevanten Patientendaten wie physiologische Parameter zu Spezialisten im Krankenhaus sowie die Möglichkeit eines HD-Video-Livestreams aus dem Rettungswagen stellen bedeutende Verbesserungen bei der Patientenversorgung dar. Die Falck-Gruppe, ein führendes skandinavisches Unternehmen für Gesundheitslösungen mit einer globalen Präsenz in 45 Ländern, hat Rettungswagen in Dänemark mit Viprinet-Technologie ausgerüstet, um die Übertragung von Diagnoseinformationen inklusive Live-Videobildern zu medizinischem Fachpersonal zu ermöglichen.
Schnelle Hilfe bei Schlaganfall
Für Schlaganfallpatienten zählt jede Minute um bleibende Folgeschäden zu minimieren. Umso wichtiger ist es für sie, alle therapeutischen Maßnahmen so früh wie möglich einzuleiten. Am besten schon im Rettungswagen auf dem Weg in die Klinik. Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt ASTER – Akut-Schlaganfallversorgung -Telematikplattform für Rettungswagen hat die Universität Magdeburg gemeinsam mit der Johanniter Unfallhilfe und im Verbund mit weiteren Forschungspartnern einen solchen Rettungswagen entwickelt. Alle wichtigen Geräte sind nun durch eine einzige webbasierte Benutzeroberfläche zu steuern. Jetzt können diagnostische Informationen inklusive eines Live-Videobildes direkt an medizinische Experten übertragen werden, der Notfallpatient kann in der angesteuerten Klinik vorangemeldet werden und es ist ein Austausch von Position und Verkehrslage mit einem Flottenleitsystem möglich.